Geschlossene Frames . . .
"Wenn die schweigen, werden die Steine schreien"
( Lk 19, 40 )
und ganz neues Leben bricht sich Bahn
Lost place 2021
"Eine Einladung, mit Religion in Kontakt zu kommen . . . ein Ort für alle Religionen"
Ein "Ort der Stille, ein Raum für Kultur" (Verantwortliche beider großen Kirchen 2018)
Ein Ort ohne religiöse Symbole, multireligiös gedacht, - denn "Deutschland wird multireligiös . . . rund 20 Prozent der Christen in Deutschland glauben an Reinkarnation, . . . ein erheblicher Teil der hoch engagierten Kirchenmitglieder praktiziert zugleich Zen, Reiki, Yoga oder ähnliches."
Ein Viertel der Deutschen "bedient sich bei verschiedenen Religionen, um sich daraus ihren ganz individuellen Glauben zu basteln."
(Perry Schmidt-Leukel, Professor für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie, Münster. 2016 in: WELT.de)
2020 - nicht erst wegen Corona - ein lost place, an dem sich Menschen heute fragen, was das sein soll. Gut, wenn Menschen noch fragen.
Fraglich, wenn Menschen Antworten zu haben glauben, die alles Religiöse bedienen sollen. Multireligiöse Orte verkommen zu nullreligösen Unorten, - zu Utopien.
Offene Frames . . .
Über allen Wassern
Höre Israel
Der Herr, unser Gott, ER ist der Eine
Darum
den Herrn
deinen Gott
lieben
mit ganzem Herzen
mit ganzer Seele
und ganzer Kraft
diese Worte auf die Türpfosten deines Hauses und deiner Stadttore schreiben ( Deut. 6, 9 )
Reframing erzwungener Communio im Privaten
"Die Krise unserer Zeit unterbricht auf brutale Weise diese Praxis eines Glaubens, der gefeiert werden will ...
Glaube doch keiner, Fernseh- und Radiogottesdienste könnten solches Feiern ersetzen." *
"gut gemeinte, aber eben doch unfreiwillig hilflose Bilder von Geistermessen mit klerikalen Allein-unterhaltern, die mehr Frust als Hoffnung aussenden, indem sie das Schlamassel der Ständekirche erneut ins Bild bringen. Und daneben jede Menge digital-pastoraler Budenzauber - Aufrufe zum Kerzenanzünden, Herzchen ins Fenster hängen, gemeinsames Musizieren … " *
" 'wo zwei oder drei zusammen sind in meinem Namen' ...
Mit denen das Herrenmahl feiern, die nun Schicksalsgenossinnen und -genossen sind im Exil von Haus und Heim. Es dort feiern ... anstatt Mitte und Höhepunkt des Glaubens zu delegieren oder zu konsumieren ... das kultische Gedächtnismahl ohne Geweihten. " *
* Daniel Bogner, Professor für Moraltheologie und Ethik an der Universität Fribourg/Schweiz, 16.3.2020 in: katholisch.de
Reframing urgently needed
Pietá
F. v. Stuck
1891
Städel-museum
Frankfurt (Hintergrund)
R. Behr, 2018 - Städelmuseum Frankfurt (Vordergrund)
Weihnachts-Singen
im Jahr 2037
St. Georg
Vuková
Foto-Quelle: https://www.lonelyplanet.com/articles/czech-republic-ghost-church-lukova
Kunstprojekt: http://www.lukova-kostel.cz/vystava
framed 1949 eroded - not reframed
. . . und heute ?
"Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht" ( Robert Habeck, Deutscher Politiker )
"Wir müssen die Parlamente stürmen, in denen Neofaschisten sitzen"
(Deutsche Pfarrerin, in: Wort zum Sonntag, 10.3.2020)
"Wir sind auf dem Weg in eine andere Gesellschaft"
(Deutscher Weihbischof, 2015)
"Unsere Leitkultur ist die Vielfalt"
(Hans-Jürgen Papier, ehem. Präsident des Bundesverfassungsgerichts,
in: Die Warnung, Wie der Rechtsstaat ausgehöhlt wird, 2019)
"Unser pluralistisches Gemeinwesen wird nicht mehr durch gemeinsame Tradition, Herkunft oder Religion zusammengehalten.
... ein Politikverständnis, das sich immer weiter von den verfassungsrechtlichen Regeln entfernt und die rechtsstaatliche Orientierung verliert. ...
Die Spaltung und teilweise besorgniserregende Radikalisierung der Gesellschaft sind nicht allein, aber eben auch nicht unwesentlich durch die Flüchtlingspolitik verursacht worden
. . .
das Gespür war vorhanden, dass ein Kontrollverlust der politisch Verantwortlichen eingetreten wäre und dass die Anwendung geltenden Rechts oftmals politischer Opportunität und subjektiver moralischer Einstellungen geopfert werde."
(Hans-Jürgen Papier, ehem. Präsident des Bundesverfassungsgerichts, in: WELT-Interview 6.3.2020)
… die dogmatisierten Narrative der Globalisierung,
die z.B.
uneingeschränktes Wirtschaftswachstum, Auslagerung lebenswichtiger Produktionsketten zugunsten niedriger Kosten und Löhne, uneingeschränkte Ressourcengewinnung, unkontrollierbar offene Kommunikationsstrukturen verfolgt
… der Relativismus von Werten, Kulturen und Religionen,
der z.B.
- „Vielfalt“ zur Leitkultur erklärt - „Alles ist bunt“, „Integration von allem und allen“, „Offenheit für jeden und alles“ ...
- Wertorientierung bekämpft, die sich auf den Wertekodex jüdisch-christlicher Tradition beruft
- gesinnungsethisch-subjektive Ansichten zu humanistisch-moralischen Dogmen stilisiert
- die Beliebigkeit von Wahrheit deklariert bzw. Wahrheit als Begriff einer atavistisch-metaphysischen Tradition erklärt und facts or fakes zu alleinigen Kriterien von "Richtigkeit" bestimmt
- verfassungsrechtliche Grundlagen individuell außer Kraft setzt, wenn z.B. 2015 der Gefährdung der Verfassung, der staatlichen Souveränität, Identität und Stabilität nichts entgegensetzt wird. Oder glaubt, das Grundrecht der Demonstrationsfreiheit reiche nicht mehr aus. Es müsse der gezielte Rechtsbruch hinzukommen. Nur dann könne man politisch etwas erreichen.
Reframing von Mt 8,8 in der Katholischen Liturgie
Versöhnungsorte
lost places reframed places
Menschwerdung
2009 n. Chr.
Chiesa della
Transfigurazione
Alba (Piemont)
ca. 4 v. Chr.
Israel
Aufnahme:
Dahab 1980
Gottwerdung
Damit ich Gott werde
wenn alle Kräfte unserer Seele, die vorher durch Gedanken, Bilder und was es auch sei,
gebunden und gefangen waren, ledig und frei werden
und in uns alle Absicht zum Schweigen kommt.
Meister Eckhart
aus: Christian Feldmann, "Zwölf Feuer der Liebe" (Kevelaer 2019)
Heiligsprechung
Straße
des Säkularismus
(Original)
Poitiers
(France)
Allerheiligst
Schau ! Kästen !
Lost frame
Reframed
Kirchenfenster Sankt Andrä - Graz 2017
Der gekreuzigte Mensch
Der
Mann
Coesfelder
Kreuz
Hl. Kreuz Dülmen
Die
Frau
Abbatia
Sanctae Mariae Pomposae
Pomposa (Italien)