Kreuze politisch out

Weitere Entfernungen stehen aus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2022 n. Chr.

Münster

 

G 7 Außenministertreffen

Um Gäste ohne christlichen Hintergrund gemäß der aktuellen politischen Intention nicht zu provozieren, wurde das historische Kreuz von 1540 n. Chr. aus dem Friedens-Saal des Rathauses entfernt.

( verantw.: Bundes-Außenministerium, Die Grünen )

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2030 n. Chr.

Oberammergau

 

Passionsspiele

Um Gäste ohne christlichen Hintergrund gemäß der Neuregelung nach dem Regierungswechsel 2028 nicht zu provozieren, darf das Kreuz im Spiel des Passionstheaters nicht mehr sichtbar werden.

( verantw.: der dazu verpflichtete Gemeinderat Oberammergau )



Predigten können nachhaltig sein

Nicht nur in Ansbach gaben scharfe Messer Männern nachhaltig Bedeutung

 

Kanzeluhr

einer fränkisch-protestantischen Kirche

 

3 x 20 Minuten

dann sollte genug  gesagt sein

 

So hatten die Herren

MICHEL, STAHL, KRAFT, HENLEIN, NOTTNAGEL, BRAUN u.a. 

viel Zeit, ihrem Namen für 400 Jahre und mehr die Ehre zu geben

(unten: auf Bankreihen der Schwanenritter-Kapelle, St. Gumbertus, Ansbach)


D o r f l e b e n   1950er Jahre

 

Jagd   -   Schlachttag   -   Kinder   -   Ernte   -   Feiern   -   Kirchgang   -   Grabfeld   -   Herbstadt   -   Bad Königshofen 


Mauerfall  1989 - 1990

Melpers  DDR / Thüringen  -  Oberfladungen / Bayern

Gerthausen  DDR / Thüringen -

Weimarschmieden / der nördlichste Ort Bayerns


Frankenheim  DDR / Thüringen

 

 

Erste Trabis

auf der Hochrhön-Straße


Verbindungen  . . .  Deutsche Reichsbahn Berlin - Würzburg



 

 

6. April  1 9 9 0

 

Zum ersten Mal

 

wird ein Kreuz nach der Teilung Deutschlands von der Bundesrepublik über die Grenze getragen am 6. April 1990 von Leubach (Bayern) nach Frankenheim/Rhön (Thüringen) beim ersten Kreuzweg zwischen BRD und DDR mit hunderten Menschen der Hessisch-Thüringisch-Bayerischen Rhön.

 

Organisation und Leitung:

Mag.Theol. Rainer Behr (ehem. Pfarrverband Obere Rhön) und Pfr.+ Kurt Neumann (Peter und Paul-Kirche Frankenheim/Thüringen)

Mitgestaltung: Band "Elation", Frankenheim (Sabine Abe), Blaskapelle Heufurt, DPSG Stamm Nordheim/Rhön, Pfarrei Leubach

Fotos: Rainer Behr (sw-Fotos: Geier) / BR-Reportage: Breitenstein

 

 

Das

Kreuz

 

 

 

Haus der Bayerischen Geschichte

 

Donaumarkt 1

93047 Regensburg

www.hdbg.de



 

1 9 9 6

 

 

 

 

 

 

 

 

 "Mit Respekt"

 

 

Gerhard Polt

bei unserer Begegnung

in Ostia Antica

am 4. 9. 1996


 

Idee und Organisation:

Rainer Behr, Regionaljugendseelsorger, Diözesankurat der DPSG

Prof. Dr.Dr. Karlheinz Müller, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit,

David Schuster, Dekan Joachim Beer, Dr. Eldad Horwitz

Regionalstelle für Kirchliche Jugendarbeit Würzburg

Fotos: R. Behr

1 9 9 7

 

Zum ersten Mal

 

nach dem Krieg feiern Juden und Christen aus Würzburg wieder zusammen.

 

Im Dekanatsgarten St. Stephan tanzen, singen und spielen am 6. Juli Große und Kleine miteinander und genießen musikalische und kulinarische Köstlichkeiten.

 



 

Generalvikar

Dr. Karl Hillenbrand (Bistum Würzburg) bei einem der Ausbildungskurse der ACO.

Foto: R. Behr

 

 

Die bis 2014 unter dem Namen "Arbeitsgemeinschaft Christliche Onlineberatung e.V."(ACO) arbeitende Organisation qualifizierte Ehrenamtliche, Eheberater, Theologen und Seelsorger diverser Stellen in mehrjähriger Ausbildung zu Internetseelsorgern und -seelsorgerinnen.

Seit 2015 bietet die Katholische Arbeitsgemeinschaft Missionarische Pastoral (KAMP Erfurt) Internetseelsorge mit unterschiedlichen Beratungskonzepten an.

 

1 9 9 8

 

Zum ersten Mal

 

in Deutschland trägt und fördert ein deutsches Bistum (Würzburg) eine diakonisch bundesweit tätige Organisation für Lebens- und Krisenberatung per datengesicherter Mail-Kommunikation, - anders als diverse private Angebote katholischer und evangelischer Seelsorger/innen in Deutschland.

 

Das in der Pionierzeit der Internetseelsorge 1996 von Diakon Holschuh erarbeitete Portal entwickelt sich bis 2014 zur gemeinsamen Beratungsplattform für die Bistümer Würzburg, Rottenburg-Stuttgart, Freiburg und Erfurt, für die Badische Landeskirche und die Landesstellen der Ehe-Familien-Lebens-Beratung Bayern und Dresden-Meißen.



 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 9 9 9

 

Zum ersten Mal

 

bringen Pfadfinder

das "Friedenslicht aus Betlehem" nach Würzburg.

Am 21. Nov. 1999 landet die LH-Maschine mit dem Feuer am Frankfurter Flughafen. Bischöfin Jepsen und Weihbischof Jaschke aus Hamburg geben das Feuer an die Delegierten der Pfadfinder aus ganz Deutschland weiter.

Foto oben: DPSG Trupp Lohengrin, Bistum Münster

 

Am 3. Dez. 1999 findet im Würzburger Dom zum ersten Mal die große Lichtfeier mit Pfadfindern aus dem ganzen Bistum und der Tanzkompanie Thomas K. Kopp statt.

Fotos links oben: R. Behr / links Mitte u. unten: Hans Heer



 

 

 

 

2 0 0 6

 

Zum ersten Mal

 

findet am 11. Nov. im Würzburger Dom die

 

Nacht der Lichter

 

mit Frère Wolfgang aus Taizé statt.

Schon Jahre zuvor wurde dieser Gottesdienst in den anderen Bayerischen Bistümern gefeiert.

 

Foto oben: POW / unten: R. Behr


Vorplanung mit Frère Wolfgang in der Communauté de Taizé 2005.

 

(Foto links: Communaunité de Taizé / rechts: R. Behr)